|
|
Email |
|
 |


Entdecken Sie hier neben älteren, auch die neuesten Repliken, die in meiner Werkstatt entstanden sind. Alle Stücke stehen zum Verkauf und ich berate Sie natürlich gern in Fragen zu Material, Gewicht und Preis.
|


aus dem Soester Anzeiger vom 21.6.2018 |





Pomander = aufklappbare Duftkugel, Süddeutsch um 1480,
Silber, teils hart vergoldet,
wurde vornehmlich an einer Gebetsschnur getragen.
|


Klappaltärchen, Kupfer vergoldet, an einer Gebetsschnur Onyx Bernstein.
Deutsch, ende 15. Jahrhundert. |


12 paar Hakenverschlüsse in Silber vergoldet, Haken mitgegossen Ösen angelötet. Süddeutsch, datiert auf 1350, Auftragsarbeit.
|


Schmuckösen, Silber,
nach dem Bildniss von Katharina von Sulzbach 1482
|


|
|
Treuering nach einem Katalogbild.
Treuering, Deutschland, Mitte 18. Jhd.
Gold, Silber Diamantrosen und Rubin.
Die 3 steht für Treue weil in einigen deutschen
Regionen die sprechweise "drei und treu" gleich sind. |


Die goldene Soester Runenfibel aus dem 6.-7. Jhd. oder auch Scheibenfibel der Merowingerzeit genannt, im Original und als moderner Schmuck.
Das Original mit Glas und Granaten, diente zur Vorlage.
Das moderne Schmuckstück aus Sterlingsilber ist in den Zellen (Chloesonnè) mit verschieden Soester Steinarten besetzt und als Anhänger und Brosche zu tragen.
|

|
|
Handschlagringe
so ein Ring wurde in Münster in einer ehemaligen Goldschmiede gefunden und auf das 14. und 15. Jahrhundert datiert.
Replik aus Gelbgold 585/-
|

Bisamapfel oder Pomander
Nach einem Foto im Katalog des Kunstgewerbemuseums Köln „Schmuck I“ entstand dieser deutsche Bisamapfel aus dem Ende des 15. Jahrhunderts.
|


Dieser Bisamapfel ist aus Silber 925/- und Feinvergoldet, Durchmesser ca. 3cm
|

|
|
Trauringe nach englischem Vorbild
des 15. Jahrhunderts
aus Gelbgold 750/- |

|
|
Kleine Rundfibel des Hochmittelalters
|

Saphierring aus der Spätromanik, Ende des 12., Anfang des 13. Jahrhunderts. Gefunden am Niederrhein, jetzt im Schmuckmuseum Pforzheim.
Handgefertigte Replik aus 750/-er Gelbgold mit einem blauen Altschliff-Saphier.
|
|
|

|
|
Schmuckring des 13. Jahrhunderts, Frankreich.
Nach einem Original aus dem Schmuckmuseum Pforzheim. Handgefertigte Replik aus 750/-er Gelbgold mit einem rosaroten Turmalin-Cabochon. |


Nach einem Bild des Malers Rogier van der Weyden
der nach 1451 den Herzog von Kleve gemalt hat,
habe ich seine zwei Ringe nachgearbeiten.
Oben Saphirring 750/- Gold Saphir 2,3ct.
Unten Ring 750/- Gold Roh-Diamant-Oktaeder von 3,38ct
|


Gürtelschließe und Gürtelende aus dem 15. Jahrhundert
nach einem Original aus einem schwedischen Museum
in 156 Gramm 925/- Silber gefertigt
|


Diese Replik eines kleinen Verlobungsringes
aus der Mitte des 15. Jahrhunderts,
habe ich dem Buch "the power of love" Diamant Info. Centre, London entnommen.
Gelbgold 750/- und ist mit einem rechteckigen Oktaeder-Diamant 0,32ct besetzt.
|






|
 |
|
Trauringe für`s Leben.
Heben sie sich von der Masse ab,
ihre persönlichen Ringe,
Handarbeit - für`s ganze Leben.
|
|
|